Peter Welnhofer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikiregia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bebilderung}}
 
{{Bebilderung}}
  
'''Peter Welnhofer''' (* [[19. Dezember]] [[1948]] in [[Passau]]) ist ein bayerischer Politiker ([[Christlich-Soziale Union|CSU]]). Er war von [[1986]] bis [[2008]] Mitglied des Bayerischen Landtags und gehört seit [[1978]] dem [[Stadtrat|Regensburger Stadtrat]] an. Er ist in zweiter Ehe verheiratet und hat fünf Kinder.
+
'''Peter Welnhofer''' (* [[19. Dezember]] [[1948]] in [[Passau]]) ist ein bayerischer Politiker ([[Christlich-Soziale Union|CSU]]). Er war von [[1986]] bis [[2008]] Mitglied des Bayerischen Landtags und gehört von [[1978]] bis [[2014]] dem [[Stadtrat|Regensburger Stadtrat]] an. Er ist in zweiter Ehe verheiratet und hat fünf Kinder.
  
== Leben & Wirken ==
+
== Leben und Wirken ==
 
Peter Welnhofer machte [[1968]] Abitur am [[Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg]]. Danach studierte er in Bonn und [[Universität Regensburg|Regensburg]] Rechtswissenschaften. Im Jahr [[1975]] legte er die zweite juristische Staatsprüfung ab und versah von [[1976]] bis [[1986]] Dienst in der allgemeinen inneren Verwaltung sowie als Richter am [[Verwaltungsgericht Regensburg]].
 
Peter Welnhofer machte [[1968]] Abitur am [[Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg]]. Danach studierte er in Bonn und [[Universität Regensburg|Regensburg]] Rechtswissenschaften. Im Jahr [[1975]] legte er die zweite juristische Staatsprüfung ab und versah von [[1976]] bis [[1986]] Dienst in der allgemeinen inneren Verwaltung sowie als Richter am [[Verwaltungsgericht Regensburg]].
  
[[1967]] trat Welnhofer der [[Christlich-Soziale Union|CSU]] bei. [[1972]] wurde er Kreisvorstandsmitglied der [[CSU Regensburg-Stadt]], von [[1991]] bis [[2008]] war er deren Kreisvorsitzender. [[1978]] wurde er erstmals in den [[Stadtrat]] von [[Regensburg]] gewählt, dem er seither ununterbrochen angehört und wo er von [[1984]] bis [[1990]] CSU-Fraktionsvorsitzender war. Seit [[1988]] ist Welnhofer zudem Mitglied im Landesvorstand des Arbeitskreises Polizei der [[Christlich-Soziale Union|CSU]].
+
[[1967]] trat Welnhofer der [[Christlich-Soziale Union|CSU]] bei. [[1972]] wurde er Kreisvorstandsmitglied der [[CSU Regensburg-Stadt]], von [[1991]] bis [[2008]] war er deren Kreisvorsitzender. [[1978]] wurde er erstmals in den [[Stadtrat]] von [[Regensburg]] gewählt, dem er bis [[2014]] ununterbrochen angehörte und wo er von [[1984]] bis [[1990]] CSU-Fraktionsvorsitzender war. Seit [[1988]] ist Welnhofer zudem Mitglied im Landesvorstand des Arbeitskreises Polizei der [[Christlich-Soziale Union|CSU]].
  
 
Am [[12. Oktober]] [[1986]] wurde Peter Welnhofer für den [[Stimmkreis Regensburg-Stadt]] in den Bayerischen Landtag gewählt. Er behielt dieses Mandat bis September [[2008]], stellte sich dann nach 22 Jahren jedoch nicht mehr zur Wahl. Grund für seinen weitgehenden Rückzug aus der Politik war unter anderem die schwere Krebserkrankung seiner ersten Ehefrau, die [[2009]] starb. Während seiner Zeit im Bayerischen Landtag war Welnhofer Mitglied im Vorstand der [[Christlich-Soziale Union|CSU]]-Landtagsfraktion, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen, Mitglied des Ältestenrats sowie Mitglied der Richterwahl-Kommission. Welnhofer leitete im Bayerischen Landtag seit [[1990]] außerdem insgesamt fünf Untersuchungsausschüsse sowie die Enquetekommission „Reform des Föderalismus“.<ref name="regensburg-welnhofer">[http://www.regensburg.de/sixcms/detail.php/9962 Portrait von Peter Welnhofer auf der Internetseite der Stadt Regensburg]</ref>
 
Am [[12. Oktober]] [[1986]] wurde Peter Welnhofer für den [[Stimmkreis Regensburg-Stadt]] in den Bayerischen Landtag gewählt. Er behielt dieses Mandat bis September [[2008]], stellte sich dann nach 22 Jahren jedoch nicht mehr zur Wahl. Grund für seinen weitgehenden Rückzug aus der Politik war unter anderem die schwere Krebserkrankung seiner ersten Ehefrau, die [[2009]] starb. Während seiner Zeit im Bayerischen Landtag war Welnhofer Mitglied im Vorstand der [[Christlich-Soziale Union|CSU]]-Landtagsfraktion, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen, Mitglied des Ältestenrats sowie Mitglied der Richterwahl-Kommission. Welnhofer leitete im Bayerischen Landtag seit [[1990]] außerdem insgesamt fünf Untersuchungsausschüsse sowie die Enquetekommission „Reform des Föderalismus“.<ref name="regensburg-welnhofer">[http://www.regensburg.de/sixcms/detail.php/9962 Portrait von Peter Welnhofer auf der Internetseite der Stadt Regensburg]</ref>
Zeile 14: Zeile 14:
 
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
 
* [[Bene merenti|Universitätsmedaille „Bene merenti“]]
 
* [[Bene merenti|Universitätsmedaille „Bene merenti“]]
 +
* [[Silberne Bürgermedaille der Stadt Regensburg]] (2014)
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 23: Zeile 24:
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
{{Wikipedia|Peter_Welnhofer}}
 
{{Wikipedia|Peter_Welnhofer}}
 
  
 
{{Artikel aus dem RegioWiki|Peter_Welnhofer|2012|3}}
 
{{Artikel aus dem RegioWiki|Peter_Welnhofer|2012|3}}
Zeile 30: Zeile 30:
 
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Jurist]]
 
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Politiker]]
+
[[Kategorie:Stadtrat]]
 +
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2014, 23:13 Uhr

In diesem Artikel fehlen noch Bilder oder Fotos.
Dieser Artikel ist leider noch ohne Bebilderung. Wenn Sie über passende Bilder oder Fotos verfügen, dann laden Sie sie bitte hoch (unter Beachtung der Lizenzregeln) und fügen sie in diesem Artikel ein. Danach können Sie diese Kennzeichnung entfernen.


Peter Welnhofer (* 19. Dezember 1948 in Passau) ist ein bayerischer Politiker (CSU). Er war von 1986 bis 2008 Mitglied des Bayerischen Landtags und gehört von 1978 bis 2014 dem Regensburger Stadtrat an. Er ist in zweiter Ehe verheiratet und hat fünf Kinder.

Leben und Wirken[Bearbeiten]

Peter Welnhofer machte 1968 Abitur am Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg. Danach studierte er in Bonn und Regensburg Rechtswissenschaften. Im Jahr 1975 legte er die zweite juristische Staatsprüfung ab und versah von 1976 bis 1986 Dienst in der allgemeinen inneren Verwaltung sowie als Richter am Verwaltungsgericht Regensburg.

1967 trat Welnhofer der CSU bei. 1972 wurde er Kreisvorstandsmitglied der CSU Regensburg-Stadt, von 1991 bis 2008 war er deren Kreisvorsitzender. 1978 wurde er erstmals in den Stadtrat von Regensburg gewählt, dem er bis 2014 ununterbrochen angehörte und wo er von 1984 bis 1990 CSU-Fraktionsvorsitzender war. Seit 1988 ist Welnhofer zudem Mitglied im Landesvorstand des Arbeitskreises Polizei der CSU.

Am 12. Oktober 1986 wurde Peter Welnhofer für den Stimmkreis Regensburg-Stadt in den Bayerischen Landtag gewählt. Er behielt dieses Mandat bis September 2008, stellte sich dann nach 22 Jahren jedoch nicht mehr zur Wahl. Grund für seinen weitgehenden Rückzug aus der Politik war unter anderem die schwere Krebserkrankung seiner ersten Ehefrau, die 2009 starb. Während seiner Zeit im Bayerischen Landtag war Welnhofer Mitglied im Vorstand der CSU-Landtagsfraktion, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen, Mitglied des Ältestenrats sowie Mitglied der Richterwahl-Kommission. Welnhofer leitete im Bayerischen Landtag seit 1990 außerdem insgesamt fünf Untersuchungsausschüsse sowie die Enquetekommission „Reform des Föderalismus“.[1]

Seit Januar 2010 ist Peter Welnhofer in Regensburg als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht tätig. Er ist Mitglied im Kuratorium der Universität Regensburg und im Kuratorium der Fachhochschule Regensburg, Aufsichtsrat der Regensburger Tourismus GmbH und außerdem seit 1973 Mitglied der Deutsch-Italienischen Dante-Alighieri-Gesellschaft Regensburg.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Andreas Holzapfel (Hrsg.): Bayerischer Landtag, 15. Wahlperiode. Volkshandbuch, Bad Honnef 2004

Weblinks[Bearbeiten]

Dieser Artikel stammt aus dem RegioWiki.
Dieser Artikel stammt aus dem RegioWiki. Dort finden Sie eine Liste der bisherigen Autoren.

Wie hier stehen alle Texte im RegioWiki unter der Lizenz „Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike“.