Regensburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikiregia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Kreisfreie Stadt|Regensburg|Wappen Regensburg.svg|GeoRegensburg.png|Bayern|Oberpfalz|343|80,76|135.520|[[93047]]–[[93059]]|0941|R|www.regensburg.de www.regensburg.de|[[Hans Schaidinger]] ([[CSU]])}}
 
{{Kreisfreie Stadt|Regensburg|Wappen Regensburg.svg|GeoRegensburg.png|Bayern|Oberpfalz|343|80,76|135.520|[[93047]]–[[93059]]|0941|R|www.regensburg.de www.regensburg.de|[[Hans Schaidinger]] ([[CSU]])}}
 
+
[[Datei:StPeter Regensburg.jpg|thumb|250px|Der [[Dom St. Peter]]]]
 
'''Regensburg''' ist eine Universitätstadt in Ostbayern. Ihr Name leitet sich vom lateinischen [[Ratisbona]] bzw. [[Castra Regina]] ab, einem ab 179 n. Chr. existierenden römischen Legionslager ab. Politisch gesehen gehört Regensburg heute als kreisfreie Stadt zum Regierungsbezirk Oberpfalz, dessen Hauptstadt und Regierungssitz sie zugleich ist. Mit mehr als 135.000 Einwohnern ist die Stadt darüber hinaus das Oberzentrum der [[Region Regensburg]] und die viertgrößte Stadt Bayerns.
 
'''Regensburg''' ist eine Universitätstadt in Ostbayern. Ihr Name leitet sich vom lateinischen [[Ratisbona]] bzw. [[Castra Regina]] ab, einem ab 179 n. Chr. existierenden römischen Legionslager ab. Politisch gesehen gehört Regensburg heute als kreisfreie Stadt zum Regierungsbezirk Oberpfalz, dessen Hauptstadt und Regierungssitz sie zugleich ist. Mit mehr als 135.000 Einwohnern ist die Stadt darüber hinaus das Oberzentrum der [[Region Regensburg]] und die viertgrößte Stadt Bayerns.
  
Zeile 14: Zeile 14:
 
Der Regensburger Markt ist seit [[934]] quellenmäßig belegt. Die Bedeutung Regensburgs im hohen Mittelalter beruhte vor allem auf dem Fernhandel mit Luxusgütern. Während dieser wirtschaftlichen Blütezeit war Regensburg auch ein geistiges Zentrum von überregionaler Bedeutung, wo unter anderem [[Albertus Magnus]] und [[Berthold von Regensburg]] wirkten. Vermutlich nach [[1260]] wurde mit dem Bau des gotischen [[Dom St. Peter|Doms St. Peter]] begonnen.
 
Der Regensburger Markt ist seit [[934]] quellenmäßig belegt. Die Bedeutung Regensburgs im hohen Mittelalter beruhte vor allem auf dem Fernhandel mit Luxusgütern. Während dieser wirtschaftlichen Blütezeit war Regensburg auch ein geistiges Zentrum von überregionaler Bedeutung, wo unter anderem [[Albertus Magnus]] und [[Berthold von Regensburg]] wirkten. Vermutlich nach [[1260]] wurde mit dem Bau des gotischen [[Dom St. Peter|Doms St. Peter]] begonnen.
  
Im späten Mittelalter ging die wirtschaftliche Bedeutung Regensburgs vor allem aufgrund der Umstrukturierung der Handelswege zurück. Die [[1245]] verliehene Reichsunmittelbarkeit wurde nach kurzzeitigem Anschluss an das Herzogtum Bayern-München [[1492]] wieder hergestellt. [[1663]] veranlasste Kaiser Leopold I. durch seine Permanenzerklärung, dass der Immerwährende Reichstag bis [[1806]] fast ununterbrochen in Regensburg tagte.
+
Im späten Mittelalter ging die wirtschaftliche Bedeutung Regensburgs vor allem aufgrund der Umstrukturierung der Handelswege zurück. Die [[1245]] verliehene Reichsunmittelbarkeit wurde nach dem [[1486]] erfolgten Anschluss an das Herzogtum Bayern-München [[1492]] wieder hergestellt. [[1542]] schloss sich der Rat der Stadt der Reformation an, und erst durch Zuwanderung seit dem 19. Jahrhundert wurde Regensburg überwiegend katholisch. [[1663]] veranlasste Kaiser Leopold I. durch seine Permanenzerklärung, dass der Immerwährende Reichstag bis [[1806]] fast ununterbrochen in Regensburg tagte.
  
 
Insgesamt stagnierte Regensburgs städtebauliche Entwicklung bis zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Nicht zuletzt dieser Tatsache ist es zu verdanken, dass so viel von Regensburgs früh- und hochmittelalterlicher Substanz erhalten blieb. [[1747]] siedelte General-Reichspostmeister Fürst Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis mit seinem ganzen Hof nach Regensburg über. Dadurch erhielt es den Charakter einer Residenzstadt mit einem großzügigen Alleengürtel.
 
Insgesamt stagnierte Regensburgs städtebauliche Entwicklung bis zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Nicht zuletzt dieser Tatsache ist es zu verdanken, dass so viel von Regensburgs früh- und hochmittelalterlicher Substanz erhalten blieb. [[1747]] siedelte General-Reichspostmeister Fürst Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis mit seinem ganzen Hof nach Regensburg über. Dadurch erhielt es den Charakter einer Residenzstadt mit einem großzügigen Alleengürtel.
  
[[1803]] verlor Regensburg im Rahmen der Mediatisierung seine Reichsunmittelbarkeit und wurde mit Bayern vereinigt. Nach über 300jährigem Stillstand wurde von [[1859]] bis [[1870]] der [[Dom St. Peter]] vollendet. Er gilt als das bedeutendste Werk der Gotik in Bayern.
+
[[1803]] verlor Regensburg im Rahmen der Mediatisierung seine Reichsunmittelbarkeit und wurde mit den Reichsstiften St. Emmeram, Ober- und Niedermünster und dem Hochstift zum Fürstentum Regensburg vereinigt, das [[1810]] an Bayern fiel. Nach über 300jährigem Stillstand wurde von [[1859]] bis [[1870]] der [[Dom St. Peter]] vollendet. Er gilt als das bedeutendste Werk der Gotik in Bayern.
  
 
Nach [[1920]] erfolgte die Eingemeindung von Stadtamhof, Steinweg, Reinhausen, Sallern, Schwablweis, Weichs und Winzer. Damit vergrößerte sich die Stadtfläche von 2000 auf 4400 Hektar. Die Eingemeindungen von Dechbetten, Großprüfening und Ziegetsdorf brachten [[1938]] eine Vergrößerung um 586 Hektar.
 
Nach [[1920]] erfolgte die Eingemeindung von Stadtamhof, Steinweg, Reinhausen, Sallern, Schwablweis, Weichs und Winzer. Damit vergrößerte sich die Stadtfläche von 2000 auf 4400 Hektar. Die Eingemeindungen von Dechbetten, Großprüfening und Ziegetsdorf brachten [[1938]] eine Vergrößerung um 586 Hektar.
  
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Bevölkerung vor allem durch den Zuzug von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen stark an. Eine erstmals nennenswerte Industrialisierung beanspruchte größere Flächen am westlichen und östlichen Stadtrand. [[1967]] wurde mit der [[Universität Regensburg]] die vierte bayerische Landesuniversität eröffnet. [[1976]] wurde die gesamte Altstadt einschließlich der beiden Wöhrde und Stadtamhof mit insgesamt 177 Hektar Fläche unter Ensembleschutz gestellt. Seit dem [[13. Juli]] [[2006]] gehört Regensburg mit seiner [[Altstadt]] und [[Stadtamhof]] zum [[Welterbe Regensburg|UNESCO-Welterbe]].
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Bevölkerung vor allem durch den Zuzug von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen stark an. Eine erstmals nennenswerte Industrialisierung beanspruchte größere Flächen am westlichen und östlichen Stadtrand. [[1967]] wurde mit der [[Universität Regensburg]] die vierte bayerische Landesuniversität eröffnet. [[1976]] wurde die gesamte Altstadt einschließlich der beiden Wöhrde und Stadtamhof mit insgesamt 177 Hektar Fläche unter Ensembleschutz gestellt. Seit dem [[13. Juli]] [[2006]] gehört Regensburg mit seiner [[Altstadt]] und [[Stadtamhof]] zum [[Welterbe Regensburg|UNESCO-Welterbe]].
 +
 +
== Politik ==
 +
=== Bürgermeister ===
 +
*Oberbürgermeister ist Hans Schaidinger (CSU).
 +
*Erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters ist Bürgermeister Gerhard Weber (CSU).
 +
*Zweiter Stellvertreter des Oberbürgermeisters ist Bürgermeister Joachim Wolbergs (SPD).
 +
* Siehe auch: ''Frühere Bürgermeister'' der Stadt
 +
=== Stadtrat ===
 +
Der Stadtrat hat 50 Mitglieder (+ Oberbürgermeister) und folgende Sitzverteilung:
 +
*CSU: 20 Sitze
 +
*FW: 5 Sitze
 +
*SPD: 11 Sitze
 +
*Bündnis 90/Die Grünen: 5 Sitze
 +
*FDP: 3 Sitze
 +
*Die Linke: 2 Sitze
 +
*ödp; 3 Sitze
 +
*CSB (Christlich-Soziale Bürger): 1 Sitz
 +
=== Regierungsbezirk===
 +
Regensburg gehört zum bayrischen [[Regierungsbezirk Oberpfalz]]; der umfasst noch die zwei kreisfreien Städte Amberg und Weiden und die sieben umliegenden Landkreise.
  
 
== Sehenswürdigkeiten ==
 
== Sehenswürdigkeiten ==
 
*[[Dom St. Peter]]
 
*[[Dom St. Peter]]
 
*[[Kloster St. Emmeram]]
 
*[[Kloster St. Emmeram]]
*Stiftskirche U. L. Frau zur Alten Kapelle
+
*Stiftskirche Unerer Lieben Frau zur Alten Kapelle. Die Kirche aus dem 11. bis 12. Jahrhundert mit Chor aus dem 15. Jahrhundert erhielt [[1747]] bis [[1765]] eine reiche Rokokodekoration.
*Niedermünster
+
*Niedermünster. Die doppeltürmige Kirche des ehemaligen Damenstiftes aus der Zeit um [[1150]] wurde im 17.und 18. Jahrhundert barockisiert.
*Schottenkirche St. Jakob
+
*[[Kirche St. Jakob|Schottenkirche St. Jakob]]. Die [[1150]] bis [[1184]] erbaute Kirche ist eine romanische flachgedeckte Säulenbasilika mit Osttürmen.
*Ehemalige Dominikanerkirche St. Blasius
+
*Ehemalige Dominikanerkirche St. Blasius. Die gotische Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist eine typische Bettelordenskirche mit Wandmalereinen des 14. und 15. Jahrhunderts.
 
*Ehemalige Minoritenkirche
 
*Ehemalige Minoritenkirche
 
*[[Pfarrkirche St. Kassian]]
 
*[[Pfarrkirche St. Kassian]]
 
*Neupfarrkirche
 
*Neupfarrkirche
 
*Dreieinigkeitskirche
 
*Dreieinigkeitskirche
*Herzogshof
+
*Herzogshof aus dem 12. und 13. Jahrhundert
*Altes Rathaus
+
*Altes Rathaus mit Reichssaal ([[1408]])
 
*Neues Rathaus
 
*Neues Rathaus
 +
* [[Salzstadl]]
 
*[[Steinerne Brücke]]
 
*[[Steinerne Brücke]]
 
*Kloster Prüll. Das ehemalige Benediktiner- und ab [[1484]] Kartäuserkloster ist jetzt Sitz des Bezirksklinikums Regensburg.
 
*Kloster Prüll. Das ehemalige Benediktiner- und ab [[1484]] Kartäuserkloster ist jetzt Sitz des Bezirksklinikums Regensburg.
 
*Klosterkirche St. Georg des Benediktinerklosters Prüfening
 
*Klosterkirche St. Georg des Benediktinerklosters Prüfening
 +
 +
== Bildung und Erziehung ==
 +
*[[Universität Regensburg]]
 +
*Fachhochschule Regensburg
 +
*Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern
 +
*Fachakademie für katholische Kirchenmusik und Musikerziehung
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Ulrich Pietrusky, Donatus Moosauer: ''Der Bayerische Wald − im Fluge neu entdeckt'', Verlag Morsak Grafenau, 1985, ISBN 3-87553-228-7
 
* Ulrich Pietrusky, Donatus Moosauer: ''Der Bayerische Wald − im Fluge neu entdeckt'', Verlag Morsak Grafenau, 1985, ISBN 3-87553-228-7
 
*Alexander von Reitzenstein, Herbert Brunner: ''Reclams Kunstführer Deutschland Band 1. Bayern. Baudenkmäler'', Philipp Reclam jun. Stuttgart, Universal-Bibliothek Nr. 8055-72, 8. Auflage 1974, ISBN 3-15-008055-X
 
*Alexander von Reitzenstein, Herbert Brunner: ''Reclams Kunstführer Deutschland Band 1. Bayern. Baudenkmäler'', Philipp Reclam jun. Stuttgart, Universal-Bibliothek Nr. 8055-72, 8. Auflage 1974, ISBN 3-15-008055-X
 +
*Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. Aufl., Bd. 18 Rad-Rüs, Mannheim 1992, ISBN 3-7653-1118-9
 +
 +
*''[[Bücher über Regensburg]] (umfangreichere Liste)''
  
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 28. April 2014, 12:09 Uhr

Regensburg
Das Wappen von Regensburg
Position von Regensburg in Deutschland


Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Höhe: 343 m ü. NN
Fläche: 80,76 km²
Einwohner: 135.520 (31. Dezember 2010)
Postleitzahlen: 9304793059
Vorwahl: 0941
Kfz-Kennzeichen: R
Website: www.regensburg.de
Oberbürgermeister: Hans Schaidinger (CSU)

Regensburg ist eine Universitätstadt in Ostbayern. Ihr Name leitet sich vom lateinischen Ratisbona bzw. Castra Regina ab, einem ab 179 n. Chr. existierenden römischen Legionslager ab. Politisch gesehen gehört Regensburg heute als kreisfreie Stadt zum Regierungsbezirk Oberpfalz, dessen Hauptstadt und Regierungssitz sie zugleich ist. Mit mehr als 135.000 Einwohnern ist die Stadt darüber hinaus das Oberzentrum der Region Regensburg und die viertgrößte Stadt Bayerns.

Regensburg ist seit dem Jahr 739 Bischofssitz (Bistum Regensburg) und hat drei Hochschulen. Seit dem 13. Juli 2006 gehört Regensburg mit seiner Altstadt und Stadtamhof zum UNESCO-Welterbe.

Geschichte[Bearbeiten]

An der Einmündung des Regens in die Donau lag bereits ein Keltendorf, worauf der ursprünglich keltische, in den romanischen Sprachen lebendig gebliebene Name „Ratisbona“ hinweist. 69 nach Christus entstand hier das römische Lager Kumpfmühl. Kaiser Marc Aurel (166-180) errichtete gegenüber der Regenmündung das Legionslager „Castra Regina“ mit einer Fläche von 23,25 Hektar, dem eine Zivilsiedlung angeschlossen war.

Kurz vor 400 verließen die römischen Truppen Gebäude und Befestigungen unzerstört. Im Nordteil des Römerlagers entstand nun eine palisadenbewehrte Pfalz, die heute noch Herzogshof heißt. Nach 650 wirkte in Regensburg der fränkische Wanderbischof Emmeram, der nach seinem Märtyrertod 685 auf dem spätantiken christlichen Gräberfeld beigesetzt wurde, der Keimzelle des Benediktinerklosters St. Emmeram. Um 700 erhielt der Herzogssitz die erste Bischofskirche.

Um 920 wurde die erste große Ummauerung fertiggestellt, die westlich des ehemaligen Kastells das neuerstandene Gewerbeviertel und im Südwesten das Kloster St. Emmeram umfing. Seit etwa 800 führte eine Schiffsbrücke über die Donau. Mit der Einbeziehung der Westner- und Ostnervorstadt um 1320 erreichte das mittelalterliche Regensburg für Jahrhunderte seine größte Ausdehnung.

Der Regensburger Markt ist seit 934 quellenmäßig belegt. Die Bedeutung Regensburgs im hohen Mittelalter beruhte vor allem auf dem Fernhandel mit Luxusgütern. Während dieser wirtschaftlichen Blütezeit war Regensburg auch ein geistiges Zentrum von überregionaler Bedeutung, wo unter anderem Albertus Magnus und Berthold von Regensburg wirkten. Vermutlich nach 1260 wurde mit dem Bau des gotischen Doms St. Peter begonnen.

Im späten Mittelalter ging die wirtschaftliche Bedeutung Regensburgs vor allem aufgrund der Umstrukturierung der Handelswege zurück. Die 1245 verliehene Reichsunmittelbarkeit wurde nach dem 1486 erfolgten Anschluss an das Herzogtum Bayern-München 1492 wieder hergestellt. 1542 schloss sich der Rat der Stadt der Reformation an, und erst durch Zuwanderung seit dem 19. Jahrhundert wurde Regensburg überwiegend katholisch. 1663 veranlasste Kaiser Leopold I. durch seine Permanenzerklärung, dass der Immerwährende Reichstag bis 1806 fast ununterbrochen in Regensburg tagte.

Insgesamt stagnierte Regensburgs städtebauliche Entwicklung bis zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Nicht zuletzt dieser Tatsache ist es zu verdanken, dass so viel von Regensburgs früh- und hochmittelalterlicher Substanz erhalten blieb. 1747 siedelte General-Reichspostmeister Fürst Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis mit seinem ganzen Hof nach Regensburg über. Dadurch erhielt es den Charakter einer Residenzstadt mit einem großzügigen Alleengürtel.

1803 verlor Regensburg im Rahmen der Mediatisierung seine Reichsunmittelbarkeit und wurde mit den Reichsstiften St. Emmeram, Ober- und Niedermünster und dem Hochstift zum Fürstentum Regensburg vereinigt, das 1810 an Bayern fiel. Nach über 300jährigem Stillstand wurde von 1859 bis 1870 der Dom St. Peter vollendet. Er gilt als das bedeutendste Werk der Gotik in Bayern.

Nach 1920 erfolgte die Eingemeindung von Stadtamhof, Steinweg, Reinhausen, Sallern, Schwablweis, Weichs und Winzer. Damit vergrößerte sich die Stadtfläche von 2000 auf 4400 Hektar. Die Eingemeindungen von Dechbetten, Großprüfening und Ziegetsdorf brachten 1938 eine Vergrößerung um 586 Hektar.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Bevölkerung vor allem durch den Zuzug von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen stark an. Eine erstmals nennenswerte Industrialisierung beanspruchte größere Flächen am westlichen und östlichen Stadtrand. 1967 wurde mit der Universität Regensburg die vierte bayerische Landesuniversität eröffnet. 1976 wurde die gesamte Altstadt einschließlich der beiden Wöhrde und Stadtamhof mit insgesamt 177 Hektar Fläche unter Ensembleschutz gestellt. Seit dem 13. Juli 2006 gehört Regensburg mit seiner Altstadt und Stadtamhof zum UNESCO-Welterbe.

Politik[Bearbeiten]

Bürgermeister[Bearbeiten]

  • Oberbürgermeister ist Hans Schaidinger (CSU).
  • Erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters ist Bürgermeister Gerhard Weber (CSU).
  • Zweiter Stellvertreter des Oberbürgermeisters ist Bürgermeister Joachim Wolbergs (SPD).
  • Siehe auch: Frühere Bürgermeister der Stadt

Stadtrat[Bearbeiten]

Der Stadtrat hat 50 Mitglieder (+ Oberbürgermeister) und folgende Sitzverteilung:

  • CSU: 20 Sitze
  • FW: 5 Sitze
  • SPD: 11 Sitze
  • Bündnis 90/Die Grünen: 5 Sitze
  • FDP: 3 Sitze
  • Die Linke: 2 Sitze
  • ödp; 3 Sitze
  • CSB (Christlich-Soziale Bürger): 1 Sitz

Regierungsbezirk[Bearbeiten]

Regensburg gehört zum bayrischen Regierungsbezirk Oberpfalz; der umfasst noch die zwei kreisfreien Städte Amberg und Weiden und die sieben umliegenden Landkreise.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

  • Dom St. Peter
  • Kloster St. Emmeram
  • Stiftskirche Unerer Lieben Frau zur Alten Kapelle. Die Kirche aus dem 11. bis 12. Jahrhundert mit Chor aus dem 15. Jahrhundert erhielt 1747 bis 1765 eine reiche Rokokodekoration.
  • Niedermünster. Die doppeltürmige Kirche des ehemaligen Damenstiftes aus der Zeit um 1150 wurde im 17.und 18. Jahrhundert barockisiert.
  • Schottenkirche St. Jakob. Die 1150 bis 1184 erbaute Kirche ist eine romanische flachgedeckte Säulenbasilika mit Osttürmen.
  • Ehemalige Dominikanerkirche St. Blasius. Die gotische Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist eine typische Bettelordenskirche mit Wandmalereinen des 14. und 15. Jahrhunderts.
  • Ehemalige Minoritenkirche
  • Pfarrkirche St. Kassian
  • Neupfarrkirche
  • Dreieinigkeitskirche
  • Herzogshof aus dem 12. und 13. Jahrhundert
  • Altes Rathaus mit Reichssaal (1408)
  • Neues Rathaus
  • Salzstadl
  • Steinerne Brücke
  • Kloster Prüll. Das ehemalige Benediktiner- und ab 1484 Kartäuserkloster ist jetzt Sitz des Bezirksklinikums Regensburg.
  • Klosterkirche St. Georg des Benediktinerklosters Prüfening

Bildung und Erziehung[Bearbeiten]

  • Universität Regensburg
  • Fachhochschule Regensburg
  • Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern
  • Fachakademie für katholische Kirchenmusik und Musikerziehung

Literatur[Bearbeiten]

  • Ulrich Pietrusky, Donatus Moosauer: Der Bayerische Wald − im Fluge neu entdeckt, Verlag Morsak Grafenau, 1985, ISBN 3-87553-228-7
  • Alexander von Reitzenstein, Herbert Brunner: Reclams Kunstführer Deutschland Band 1. Bayern. Baudenkmäler, Philipp Reclam jun. Stuttgart, Universal-Bibliothek Nr. 8055-72, 8. Auflage 1974, ISBN 3-15-008055-X
  • Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. Aufl., Bd. 18 Rad-Rüs, Mannheim 1992, ISBN 3-7653-1118-9