Regensburger Domorgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikiregia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (korr)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
2009 erbaute die Firma [[wp:Rieger Orgelbau|Rieger Orgelbau]] eine neue Hauptorgel; sie ist mit 80 Registern auf 4 Manualen die größte [[wp:Schwalbennest|Schwalbennest]]orgel der Welt<ref>[http://www.sueddeutsche.de/952383/109/2865836/Regensburg-zieht-alle-Register.html SZ-online vom 28. April 2009]</ref> und sowohl über einen mechanischen Hauptspieltisch als auch über einen elektrischen Generalspieltisch (mit der bestehenden, rückwärtig in den Hochaltar eingebauten Chororgel zusammen) spielbar.
+
{{Überarbeitung}}
  
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse;"
+
2009 erbaute die Firma Rieger Orgelbau eine neue Hauptorgel für den [[Dom St. Peter]]; sie ist mit 80 Registern auf 4 Manualen die größte Schwalbennestorgel der Welt und sowohl über einen mechanischen Hauptspieltisch als auch über einen elektrischen Generalspieltisch (mit der bestehenden, rückwärtig in den Hochaltar eingebauten Chororgel zusammen) spielbar.
| style="vertical-align:top" |
 
{| border="0"
 
| colspan=2 | '''I Hauptwerk''' C–c<sup>4</sup>
 
----
 
|-
 
|Principal || 16′
 
|-
 
|Bourdon || 16′
 
|-
 
|Principal || 8′
 
|-
 
|Bourdon || 8′
 
|-
 
|Doppelflöte || 8′
 
|-
 
|Gambe || 8′
 
|-
 
|Großquinte || 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>′
 
|-
 
|Octave || 4′
 
|-
 
|Spitzflöte || 4′
 
|-
 
|Großterz || 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>′
 
|-
 
|Quinte || 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
 
|-
 
|Superoctave || 2′
 
|-
 
|Mixtur major IV–VI || 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
 
|-
 
|Mixtur minor V || 1′
 
|-
 
|Cornet V || 8′
 
|-
 
|Trompete || 16′
 
|-
 
|Trompete || 8′
 
|-
 
|Trompete || 4′
 
|}
 
| style="vertical-align:top" |
 
{| border="0"
 
| colspan=2 | '''II Positiv</br>(schwellbar)''' C–c<sup>4</sup>
 
----
 
|-
 
|Quintatön || 16′
 
|-
 
|Principal || 8′
 
|-
 
|Holzgedackt || 8′
 
|-
 
|Flûte harm. || 8′
 
|-
 
|Salicional || 8′
 
|-
 
|Unda maris || 8′
 
|-
 
|Octave || 4′
 
|-
 
|Rohrflöte || 4′
 
|-
 
|Nasat || 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
 
|-
 
|Octave || 2‘
 
|-
 
|Waldflöte || 2′
 
|-
 
|Terz || 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>′
 
|-
 
|Larigot || 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>′
 
|-
 
|Sifflöte || 1′
 
|-
 
|Scharff V || 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>′
 
|-
 
|Cymbel IV || <sup>1</sup>/<sub>2</sub>′
 
|-
 
|Bassklarinette || 16′
 
|-
 
|Trompete || 8′
 
|-
 
|Krummhorn || 8′
 
|-
 
|''Glockenspiel''
 
|-
 
|
 
|-
 
|''Tremulant''
 
|}
 
| style="vertical-align:top" |
 
{| border="0"
 
| colspan=2 | '''III Schwellwerk''' C–c<sup>4</sup>
 
----
 
|-
 
|Bourdon || 16′
 
|-
 
|Salicional || 16′
 
|-
 
|Diapason || 8′
 
|-
 
|Cor de nuit || 8′
 
|-
 
|Flûte harmonique || 8′
 
|-
 
|Viole de Gambe || 8′
 
|-
 
|Voix céleste || 8′
 
|-
 
|Prestant || 4′
 
|-
 
|Flûte octaviante || 4′
 
|-
 
|Viole || 4′
 
|-
 
|Nazard harmonique || 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
 
|-
 
|Octavin || 2′
 
|-
 
|Tierce harm. || 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>′
 
|-
 
|Plein Jeu V || 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>′
 
|-
 
|Basson || 16′
 
|-
 
|Trompette harmonique || 8′
 
|-
 
|Hautbois || 8′
 
|-
 
|Voix humaine || 8′
 
|-
 
|Clairon harmonique || 4′
 
|-
 
|
 
|-
 
|''Tremulant''
 
|}
 
| style="vertical-align:top" |
 
{| border="0"
 
| colspan=2 | '''IV Solo''' C–c<sup>4</sup>
 
----
 
|-
 
|Chamade || 16′
 
|-
 
|Chamade || 8′
 
|-
 
|Chamade || 4′
 
|-
 
|Flûte harmonique || 8′
 
|-
 
|Grand Cornet V || 8′
 
|-
 
|Clarinette || 8′
 
|-
 
|Tuba episcopalis || 8′
 
|-
 
|Campane
 
|}
 
| style="vertical-align:top" |
 
{| border="0"
 
| colspan=2 | '''Pedal''' C–g<sup>1</sup>
 
----
 
|-
 
|Principalbass || 32′
 
|-
 
|Principal || 16′
 
|-
 
|Violon || 16′
 
|-
 
|Subbass || 16′
 
|-
 
|Quinte || 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
 
|-
 
|Octave || 8′
 
|-
 
|Cello || 8′
 
|-
 
|Gedackt || 8′
 
|-
 
|Choralbass || 4′
 
|-
 
|Mixtur II–IV || 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
 
|-
 
|Bombarde || 32′
 
|-
 
|Posaune || 16′
 
|-
 
|Fagott || 16′
 
|-
 
|Trompete || 8′
 
|-
 
|Schalmey || 4′
 
|}
 
|}
 
 
 
* ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:''
 
** ''Normalkoppeln:'' II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P
 
** ''Superkoktavkoppeln:'' Sub in jedem Werk, III/I 16′, III/II 16′.
 
** ''Suboktavkoppeln:'' Super in jedem Werk, III/I 4′, III/II 4‘, III/P 4′.
 
** 3 Freie Koppeln.
 
* ''[[Spielhilfen]]:''
 
** ''[[Kombination (Orgel)|Kombinationen:]]'' Rieger Setzersystem: 20 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts, Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen.
 
** 4 [[Registerschweller|Crescendi]] (einstellbar).
 
** ''Sonstiges:'' Kopierfunktionen, Wiederholungsfunktionen, Werkabsteller, Generalabsteller, Sostenuto, Rieger Stimmsystem, Rieger Aufnahme- und Wiedergabesystem, Anbindung der Chororgel, Geteiltes Pedal am Generalspieltisch.
 

Aktuelle Version vom 19. Januar 2013, 16:25 Uhr

Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung.
Dieser Artikel wurde als überarbeitungswürdig markiert. Die Gründe dafür können Sie ggf. auf der Diskussionsseite nachlesen. Bitte helfen Sie mit, den Artikel zu überarbeiten und zu aktualisieren. Danach können Sie diese Kennzeichnung entfernen.


2009 erbaute die Firma Rieger Orgelbau eine neue Hauptorgel für den Dom St. Peter; sie ist mit 80 Registern auf 4 Manualen die größte Schwalbennestorgel der Welt und sowohl über einen mechanischen Hauptspieltisch als auch über einen elektrischen Generalspieltisch (mit der bestehenden, rückwärtig in den Hochaltar eingebauten Chororgel zusammen) spielbar.