Städtepartnerschaft: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Seite neu angelegt) |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* [[Budavár]] (Stadtbezirk von Budapest, Ungarn), seit [[2005]], siehe: [[Städtepartnerschaft Regensburg–Budavár|Regensburg–Budavár]] | * [[Budavár]] (Stadtbezirk von Budapest, Ungarn), seit [[2005]], siehe: [[Städtepartnerschaft Regensburg–Budavár|Regensburg–Budavár]] | ||
* [[Qingdao]] (Shandong, China), seit [[2009]], siehe: [[Städtepartnerschaft Regensburg–Qingdao|Regensburg–Qingdao]] | * [[Qingdao]] (Shandong, China), seit [[2009]], siehe: [[Städtepartnerschaft Regensburg–Qingdao|Regensburg–Qingdao]] | ||
+ | |||
+ | == Siehe auch == | ||
+ | * [[Städtepartnerschaftspreis]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 31. März 2012, 13:03 Uhr
Die der Willkommenstafeln Regensburgs listen auch alle Partnerstädte auf.
Die erste Regensburger Städtepartnerschaft kam 1955 mit der englischen Stadt Aberdeen zustande.
Bereits 1951 hat die Stadt Regensburg zudem die Patenschaft über die Sudetendeutsche Volksgruppe übernommen.
Übersicht[Bearbeiten]
- Aberdeen (Vereinigtes Königreich), seit 1955, siehe: Regensburg–Aberdeen
- Clermont-Ferrand (Frankreich), seit 1969, siehe: Regensburg–Clermont-Ferrand
- Brixen (Italien), seit 1969, siehe: Regensburg–Brixen
- Tempe (Arizona, USA), seit 1978, siehe: Regensburg–Tempe
- Odessa (Ukraine), seit 1990, siehe: Regensburg–Odessa
- Pilsen (Tschechien), seit 1993, siehe: Regensburg–Pilsen
- Budavár (Stadtbezirk von Budapest, Ungarn), seit 2005, siehe: Regensburg–Budavár
- Qingdao (Shandong, China), seit 2009, siehe: Regensburg–Qingdao