Simon Weiß: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Bebilderung}} | ||
'''Simon Weiß''' (* [[29. Januar]] [[1881]] in Beilngries; † [[28. März]] [[1957]] in [[Regensburg]]) war ein katholischer Priester im Dienste der ländlichen Jugendseelsorge. | '''Simon Weiß''' (* [[29. Januar]] [[1881]] in Beilngries; † [[28. März]] [[1957]] in [[Regensburg]]) war ein katholischer Priester im Dienste der ländlichen Jugendseelsorge. | ||
Version vom 7. Mai 2012, 15:13 Uhr
Simon Weiß (* 29. Januar 1881 in Beilngries; † 28. März 1957 in Regensburg) war ein katholischer Priester im Dienste der ländlichen Jugendseelsorge.
Leben & Wirken
Der Sohn eines Steuereinnehmers machte im Jahr 1900 sein Abitur bei den Benediktinern im Kloster Metten. Weil seine Eltern seit diesem Jahr in Riedenburg wohnten, studierte er anschließend nicht in Eichstätt, sondern am Regensburger Lyzeum. Nach seiner Priesterweihe im Juni 1905 wurde er Kooperator in Gebenbach bei Amberg. Schon in seinem ersten Qualifikationszeugnis wurde ihm ein besonderes Talent im Umgang mit der ländlichen Jugend bescheinigt.
Als Ende 1910 das Landessekretariat des 1904 gegründeten Katholischen Burschenvereins für das Königreich Bayern von München nach Regensburg verlegt wurde und ab 1. Januar 1911 die Leitung der dortigen Geschäftsstelle in der Bruderwöhrdstraße einem hauptamtlichen Sekretär übertragen werden sollte, fiel die Wahl auf den damals 30jährigen Simon Weiß. Gleichzeitig wurde er mit der Erteilung des Religionsunterrichts an nahe gelegenen Volksschulen beauftragt.
Anfangs noch im Schatten der Verbandsleitung stehend, wuchs Weiß bereits während des Ersten Weltkrieges zunehmend in die Rolle eines Burschenvaters hinein, dessen Rat in vielfältigen Belangen erbeten wurde. Nach Kriegsende ging er tatkräftig an den Wiederaufbau des Verbandes. Anlässlich des 25jährigen Bestehens legte er 1928 unter dem Titel Der katholische Burschenverein ein für Führungskräfte gedachtes Handbuch vor, in dem er seine Ansichten darlegte. Haupt- und Endziel sei die Wohlfahrt an Leib und Seele, wozu auch die Weckung und Förderung von Berufsfreudigkeit, Heimatliebe, Freundschaft und Frohsinn beitrügen. Als pastorales Element empfahl er nachdrücklich die Abhaltung von Exerzitien und Einkehrtagen.
Beim 30jährigen Jubiläum 1933 stand der katholische Burschenverein Bayerns auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung, wobei das Bistum Regensburg mit 434 Ortsvereinen und 12.486 aktiven Mitgliedern klar an der Spitze der bayerischen Bistümer stand. Doch in diesem Jahr, in dem Weiß zusätzlich die Schriftleitung des Burschenblattes übernahm, begann auch mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten ein ständiger Kampf gegen schikanöse Verbote und Übergriffe von NS-Organisationen. Weiß musste sich 1938 nach monatelangem Krankenlager einer Beinamputation unterziehen, und als er seine Arbeit in der Bruderwöhrdstraße wieder aufnehmen konnte, stand der Zweite Weltkrieg bevor.
Die mit dem Krieg verbundenen Einberufungen bedeuteten für die meisten Burschenschaftsvereine das Ende. Das von Weiß bis zuletzt redigierte Burschenblatt musste im Herbst 1939 auf Anordnung der Reichsschriftenkammer sein Erscheinen einstellen. Nach dem Krieg setzte er sich für die Wiederbelebung der Burschenschaftsidee ein und erlebte eine Enttäuschung, als die Freisinger Bischofskonferenz im April 1947 stattdessen eine einheitliche Erfassung der katholischen Landjugend in der KLJB befürwortete und gegenüber den Burschenvereinen eine distanzierte Haltung einnahm. Weiß verbrachte seine letzten Jahre als Kommorant in Regensburg, wo er bis zuletzt seinen literarischen Neigungen nachging.
Werke
- Der katholische Burschenverein (1928)
- Vade mecum für Priester am Sterbebette (1930)
- Krankentrost – Gebete zum Beistand am Kranken- und Sterbebette (1936)
- 250 Jahre Wallfahrt Mausberg (1950)
- Chronik der Pfarrei Gebenbach (1958)
Literatur
- Karl Hausberger: Pfarrer Simon Weiß 1881-1957 Diözese Regensburg. In: Diener im Weinberg des Herrn. Priesterpersönlichkeiten aus zwölf Diözesen. Klerusblatt-Verlag München 2008 (S. 249-253)