Johann Kaspar
Johann Kaspar (* 22. Dezember 1912 in Huttenkofen, einem Ortsteil des Marktes Gangkofen; † 4. August 1997 in Vilsbiburg) war ein katholischer Geistlicher. Er galt als der letzte Ökonomiepfarrer des Bistums Regensburg.
Leben & Wirken
Johann Kaspar war das fünfte von sechs Kindern der Landwirtseheleute Philomena und Lorenz Kaspar. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er das Bäckerhandwerk und legte im April 1929 die Gesellenprüfung ab. Im Mai 1929 trat er in das Spätberufenenseminar zu Forstenried bei München ein und bestand dort an dessen Humanistischem Gymnasium im Frühjahr 1934 die Reifeprüfung. Danach studierte er als Alumnus des Priesterseminars in Regensburg Philosophie und Theologie. Am 10. April 1939 empfing er die Priesterweihe.
Zunächst Kooperator in Obertraubling, wurde er im Februar 1940 eingezogen und nahm als Sanitäter am Frankreichfeldzug teil. Die folgenden Jahre war er Kriegspfarrer an der Ostfront und zuletzt an der Westfront. Am 14. April 1945 geriet er bei Remscheid in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Seit Herbst 1945 Lazarettpfarrer in Aachen, kehrte er im Januar 1946 in die Heimat zurück.
Er betreute dann zwei Monate lang als Provisor die Pfarrei Reichlkofen und wurde am 1. April 1946 als Kooperator nach Vilsbiburg angewiesen. Im August 1947 wurde er nach Hirschau in der Oberpfalz versetzt. Im Frühjahr 1950 erhielt er das Angebot, die Pfarrei Binabiburg (Gemeinde Bodenkirchen) einschließlich der dortigen Ökonomie zu übernehmen. Kaspar willigte ein und bezog im Oktober 1950 mit seiner Haushälterin Therese Strasser den Binabiburger Pfarrhof.
Schon damals musste der Pfarrer nicht mehr wie in früheren Zeiten von den Einnahmen der Pfarrpfründe leben, sondern er wurde unabhängig davon zentral besoldet. Kaspar erwies sich als ausgezeichneter Verwalter der 105 Tagewerk Felder und Wiesen und 36 Tagewerk Wald. Er widmete sich der Pferdezucht, Rinderzucht, Schweinezucht und Hühnerzucht, und mit dem Erlös finanzierte er die Renovierung der zur Pfarrei gehörenden Gebäude sowie 1960 die Elektrifizierung des Geläutes. In den 1960er Jahren mechanisierte Kaspar die Landwirtschaft und spezialisierte sich auf die Bullenmast, weshalb er die Felderbewirtschaftung weitgehend auf den Anbau von Futtermais umstellte.
Größere Bekanntheit erlangte Kaspar als „der letzte Ökonomiepfarrer“ beim Pastoralbesuch von Papst Johannes Paul II. im November 1980. Er ließ die damalige Kollekte für die hungernden Menschen in der Sahelzone um den Verkausfswert eines Bullen erhöhen und in Altötting dem Papst einen Scheck in Höhe von 2.500 DM überreichen. Beigelegt war ein Foto des Bullen, der sich geweigert habe, „zu Fuß nach Altötting zu gehen.“
Im August 1982 trat Pfarrer Kaspar, der die Ökonomie stets nur als willkommene Freizeitbeschäftigung sah, in den Ruhestand. Den Lebensabend verbrachte er als Kommorant in einem Altenheim auf dem Mariahilfberg in Vilsbiburg. Er ist seinem Willen entsprechend auf dem Pfarrfriedhof von Binabiburg bestattet.
Literatur
- Karl Hausberger: Pfarrer Johann Kaspar, in: Diener im Weinberg des Herrn. Priesterpersönlichkeiten aus zwölf Diözesen, Klerusblatt-Verlag, München 2008
Dieser Artikel stammt aus dem RegioWiki. Dort finden Sie eine Liste der bisherigen Autoren. Wie hier stehen alle Texte im RegioWiki unter der Lizenz „Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike“. |