Johann Michael Sailer

Aus Wikiregia
Version vom 3. April 2013, 00:45 Uhr von Bot (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Leben & Wirken“ durch „Leben und Wirken“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Michael Sailer

Dr. Johann Michael Sailer, seit 1825 von Sailer (* 17. November 1751 in Aresing, Oberbayern; † 20. Mai 1832 in Regensburg) war ein katholischer Theologe und Bischof von Regensburg.

Leben und Wirken[Bearbeiten]

Er war der Sohn armer Schusters- und Güterseheleute und während seiner Ausbildung am Gymnasium in München auf Kostplätze und Freitische angewiesen. 1770 trat er in das Noviziat des Jesuitenordens ein, der aber 1773 aufgelöst wurde. 1775 empfing Sailer in Augsburg die Priesterweihe. Er schlug die akademische Laufbahn ein und war seit 1780 zweiter Professor der Dogmatik in Ingolstadt, 1784 bis 1794 Professor der Pastoraltheologie und Ethik in Dillingen.

Nach innerkirchlichen Auseinandersetzungen in Dillingen unehrenvoll entlassen, wurde er 1799 Professor der Moral- und Pastoraltheologie in Ingolstadt. Mit der Verlegung der Universität nach Landshut im Jahr 1800 begann sein dortiges Wirken. Seit 1822 leitete er das Bistum Regensburg effektiv als Weihbischof. 1825 erhielt er das Prädikat des bayerischen Personaladels, 1829 wurde er Bischof von Regensburg.

Sailers Bedeutung liegt in seinem Wirken als akademischer Lehrer, Ausbilder des Klerus und geistlicher Schriftsteller. Dank seiner charismatischen Ausstrahlung erreichte er in der schwierigen Zeit vor und nach der Säkularisation ein großes Publikum über Standesgrenzen und den katholischen Konfessionsbereich hinaus.

Werke[Bearbeiten]

  • Vollständiges Lese- und Betbuch zum Gebrauch der Katholiken, München, Ingolstadt 1783. Dieses Buch fand auch in protestantischen Kreisen gute Aufnahme.
  • Vernunftlehre für Menschen, wie sie sind. Nach den Bedürfnissen unserer Zeit, 2 Bde. München 1785, Sailers philosophisches Hauptwerk
  • Vorlesungen aus der Pastoraltheologie, 3 Bde., München 1788-1789
  • Handbuch der christlichen Moral, zunächst für künftige katholische Seelsorger und dann für jeden gebildeten Christen, München 1817
  • Übersetzung der spätmittelalterlichen Nachfolge Christi (1794), die zum Volksbuch wurde
  • Briefe aus allen Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung. Gewählt, übersetzt und zur Erbauung und Belehrung seiner Mitchristen herausgegeben 6 Bde. München 1800-1804

Außerdem verfasste er zahlreiche Gelegenheitsschriften, Hirtenbriefe, Predigten, Lesungen für die Sonntage des Kirchenjahres und religionspädagogische Schriften.

Literatur[Bearbeiten]

  • Hans-Michael Körner (Hg. unter Mitarbeit von Bruno Jahn): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Band 3 P-Z, K. G. Saur München 2005, ISBN 3-598-11460-5

Weblinks[Bearbeiten]


Dieser Artikel stammt aus dem RegioWiki.
Dieser Artikel stammt aus dem RegioWiki. Dort finden Sie eine Liste der bisherigen Autoren.

Wie hier stehen alle Texte im RegioWiki unter der Lizenz „Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike“.