Bahnstrecke München-Regensburg
Die Bahnstrecke München-Regensburg ist eine doppelgleisige elektrifizierte Hauptbahn zwischen München und Regensburg.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
München - Landshut - Ergoldsbach - Neufahrn in Niederbayern - Eggmühl - Obertraubling - Regensburg
Geschichte
Streckenbau
Schon 1850 hatten Abgeordnete aus der Oberpfalz und Niederbayern über die schlechte Behandlung ihrer Bezirke geklagt. Am 19. Mai 1856 nahmen beide Kammern des Landtags ein Gesetz an, das die Bildung der königlich privilegierten Aktiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen vorsah. Die Ostbahngesellschaft übernahm dabei die bereits vorhandenen Pläne zum Bau von Eisenbahnstrecken von München nach Regensburg sowie ab Geiselhöring nach Straubing und Passau. Die Bau- und Betriebsleitung lag bei Paul von Denis.
Paul von Denis ließ die Ostbahnstrecken gleichzeitig von insgesamt 18 Stellen aus beginnen. Nur so war der Termin von sieben Jahren Bauzeit einzuhalten. In Landshut war die Eisenbahnbaudirektion im Gasthof Bernlocher untergebracht. Die Bahnhofsgebäude am äußeren Isargestade waren Ende 1857 bis auf den Güterschuppen und die Einstieghalle unter Dach. Am 30. August 1858 fuhr zum ersten Male ein Zug mit der Lokomotive „München“ in den noch nicht eröffneten Bahnhof ein. Das war die erste Zugfahrt in Niederbayern. Am 28. Oktober 1858 fand die offizielle Probefahrt statt. Dazu brachte ein Sonderzug mit der Lok „Isar“ und zwanzig Personenwagen etwa 700 Fahrgäste mit Staatsminister Freiherr von der Pfordten an der Spitze von München nach Landshut. Sie wurden vom Regierungspräsidenten von Niederbayern sowie den Spitzen der Stadt und der umliegenden Gemeinden am Bahnhof begrüßt. Ein Festdiner im Hotel Kronprinz beschloss den denkwürdigen Tag. Am 31. Oktober 1858 machten die Landshuter Honoratioren mit dem gleichen Zug einen Gegenbesuch in München.
Am 3. November 1858 wurde die Strecke München-Landshut offiziell eröffnet. Die Fahrzeit betrug anfangs zwei bis zweieinhalb Stunden. Der Güterverkehr wurde am 15. November 1858 eröffnet. Der Weiterbau nach Geiselhöring wurde mit großer Energie vorangetrieben, so dass bereits am 8. November 1859 ein beschränkter Gütertransport zwischen Landshut und Straubing eingerichtet werden konnte. Dieser Abschnitt gehört heute ab Neufahrn in Niederbayern zur Bahnstrecke Neufahrn-Radldorf. Ab Geiselhöring ging am 12. Dezember 1859 der Abschnitt in Richtung Regensburg in Betrieb. Der Bahnhof Geiselhöring wurde somit zur ostbayerischen Eisenbahndrehscheibe mit elf Gleisen und einer großen Lokomotivremise.
Bau der Akürzung
Trotz günstiger Entwicklung zeigte sich bald, dass im internationalen Eisenbahnverkehr auch die Fahrzeit eine Rolle spielte. Der Umweg über Geiselhöring erwies sich als unwirtschaftlich. So konnte mit einer 1869 genehmigten Abkürzungsstrecke von Neufahrn aus die Verbindung München-Regensburg um 13,26 Kilometer verringert werden.
Von Sommer 1870 bis Sommer 1873 wurde für 6.328.465 Mark die 31,07 Kilometer lange Abkürzungsbahn von Neufahrn nach Obertraubling (Oberpfalz) erbaut. Auffällig groß fiel das 1872/1873 erbaute neue Empfangsgebäude mit überdachter Einstiegshalle des Bahnhofs Neufahrn aus, da man von und nach Straubing mit großem Umsteigeverkehr rechnete. Die großzügigen Bauten ließen das Gerücht aufkommen, man habe die Pläne für die Bahnhöfe Straubing und Neufahrn vertauscht. Der Bahnhof Straubing war allerdings schon zwölf Jahre vorher gleichzeitig mit dem zunächst bescheidenen Bahnhof Neufahrn erbaut worden. Am 5. Juli 1873 fand die Probefahrt auf der Abkürzungsstrecke statt, und am 6. August 1873 wurde sie in Betrieb genommen.
Elektrifizierung
Der elektrische Betrieb wurde am 3. Oktober 1925 bis Landshut, am 1. Oktober 1926 bis Neufahrn und schließlich am 10. Mai 1927 von Neufahrn bis Regensburg aufgenommen. Bei der Eröffnungsfeier fuhr ein Eröffnungszug, gezogen von einer E 16-D-Zuglok mit Staatssekretär Gutbrod und prominenten Gästen von Neufahrn ohne Halt in 65 Minuten bis Regensburg.
Literatur
- Walther Zeitler: Eisenbahnen in Niederbayern und in der Oberpfalz, Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Weiden 1985, ISBN 3-924350-01-9
Dieser Artikel stammt aus dem RegioWiki. Dort finden Sie eine Liste der bisherigen Autoren. Wie hier stehen alle Texte im RegioWiki unter der Lizenz „Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike“. |